You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
Anleitung Perlenbaum als Stammbaum E-mail

Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum 

Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren oder Familienmitglieder in einer baumartigen Struktur angeordnet werden. Die Wurzel oder den Stamm des Baumes stellen die Familiengründer dar und von hier aus gibt es entsprechend viele Zweige und Verästelungen, an denen sich die Nachkommen wiederfinden.

Neben eher schlichten Stammbäumen im Posterformat oder anderen Varianten, die als Wanddekoration eingesetzt werden können, gibt es mit einem Perlenbaum auch die Möglichkeit, ein richtiges kleines Bäumchen zu basteln.

 

 

Ein solcher Perlenbaum, den viele sicherlich von Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkten kennen, zeigt die Familienmitglieder zwar nicht unbedingt anhand ihrer Verwandtschaftsverhältnisse, fasst sie dafür aber in dekorativer Form zusammen.

Neben seiner Funktion als Stamm- oder besser Familienbäumchen ist ein Perlenbaum somit zeitgleich auch eine sehr schöne Dekorationsidee für die eigenen vier Wände oder ein hübscher kleines Geschenk.

 

Hier also die Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbäumchen:

 

       

Für einen Perlenbaum werden Perlen, bunt oder einfarbig, Basteldraht sowie ein Stein oder eine Holzplatte benötigt. Die Familienmitglieder können in Form von kleinen Fotos oder Namensschildern angebracht werden.

       

Zunächst werden die Zweige hergestellt. Hierzu wird pro Zweig ein Stück von dem Basteldraht abgeschnitten, das lang genug ist, um daraus den Ast, den Stamm und die Wurzel zu formen.

 

Der Familienperlenbaum hat dabei drei unterschiedliche Arten von Ästen:

1.      

Für einfache Zweige ohne Verästelungen wird zunächst eine Perle aufgefädelt und als Bremse für die übrigen Perlen bis zur Mitte des Drahtes geschoben.

Dann werden beiden Enden des Drahtes zusammengenommen und alle folgenden Perlen werden über beide Enden aufgefädelt. Wichtig ist, nur so viele Perlen aufzufädeln, dass noch genügend Draht für den Stamm und die Wurzel übrig bleibt.

 

2.      

Verästelte Zweige beginnen wie einfache Zweige. Nachdem einige Perlen aufgefädelt sind, wird der Draht geteilt und einige weitere Perlen werden nur über ein Drahtende gefädelt.

Anschließend wird der Draht zurückgebogen und ab der vorletzten Perle durch die aufgefädelten Perlen zurückgeschoben, so dass jetzt wieder beide Drahtenden nebeneinander liegen. Die nächsten Perlen werden dann wieder über beide Drahtenden geschoben. 

 

3.      

Äste, an denen die Familienmitglieder angebracht werden, können in zwei Varianten angefertigt werden. Die einfache Variante besteht darin, kleine Löcher in die Fotos oder die Namensschilder zu bohren und sie einfach zwischen zwei Perlen aufzufädeln. Daneben können die Fotos oder Namensschilder auch als richtige Blätter gestaltet werden.

Dazu werden einige Perlen über beide Drahtenden gefädelt und anschließend eine Abzweigung hergestellt. Nun wird der Draht aber nicht durch die Perlen hindurch zurückgebogen, sondern eine Rundung geformt und neben das andere Drahtende gelegt.

Die folgenden Perlen werden dann wieder über beide Drähte geschoben. Unter die Rundung wird nun das Foto oder das Namensschild des Familienmitgliedes geklebt.

 

        Der Stamm

Für den Stamm werden zunächst zwei Äste zusammengenommen und direkt unter dem Perlenansatz miteinander verdreht.

Das letzte Stück des Draht wird dabei aber nicht verdreht, denn hieraus entsteht später noch die Wurzel. Nach und nach werden so alle Äste zusammengefasst. Eine einfachere Variante wäre, die Äste zusammenzunehmen und den Stamm mit zusätzlichem Draht zu umwickeln.

 

        Die Wurzel

Aus den unteren Drahtenden wird nun noch die Wurzel geformt. Dazu werden immer zwei oder drei Enden miteinander verdreht. Zum Schluss wird der Perlenbaum auf einen Stein oder eine Holzplatte geklebt und zurechtgebogen.

 

Thema: Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2   Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares trennen, stehen viele Fragen im Raum. Wie geht es finanziell weiter? Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung? Wer behält was? All das sind Dinge, die geklärt werden müssen.  Ganzen Artikel...

Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben? Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben?   Schon bei der Befruchtung wird festgelegt, welche Gene wir in uns tragen. Auch die Information über unser biologisches Geschlecht ist darunter. Dabei bestimmt letztlich der Zufall darüber, welches Spermium sich durchsetzt und ob wir als Frau oder Mann geboren werden. Doch was die Natur entschieden hat, scheint nicht für jeden richtig zu sein. Wie fühlt es sich an, scheinbar im falschen Körper zu leben oder das falsche Geschlecht zu haben?  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto   Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt natürlich auch die eine oder andere Autofahrt nicht aus. Weil Kinder aber kleiner und leichter sind als Erwachsene, haben sie ein deutlich größeres Risiko, bei einem Unfall schwere Verletzungen zu erleiden. Aus diesem Grund brauchen sie einen geeigneten Kindersitz, der sie sichert.  Ganzen Artikel...

Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen  Von Beginn an und über viele Jahrtausende lebte der Mensch als Jäger und Sammler und genau für diese Lebensweise und die damit zusammenhängenden Verhaltens- und Denkmuster ist das menschliche Gehirn auch optimiert. Zwischenzeitlich hat sich der Mensch aber eine Umgebung geschaffen, die das Gehirn bisweilen überfordert.    Ganzen Artikel...



Kinder in suchtbelasteten Familien Kinder in suchtbelasteten Familien   Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrifft nicht nur den Suchtkranken. Stattdessen hat die Sucht Auswirkungen auf die ganze Familie. Vor allem Kinder leiden unter den Folgen und brauchen neben Zuneigung meist Unterstützung. Wir versuchen in diesem Beitrag aufzuzeigen, was Kinder von Suchtkranken erleben und welchen Einfluss die Erkrankung auf ihr eigenes Leben hat.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...
Vorlage fuer den Familienfragebogen
Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen Von Beginn an und über viele Jahrtause...
Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionier...
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag